Home
Up
PDF
Prof. Dr. Ingo Claßen
Visualisierungen - Beträge - DMDB
1
2
3
4
Slidemode: off
Slidemode: on
Attribution
Die folgenden Folien basieren auf
Fundamentals of Data Visualization (
link
)
und folgen damit der
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International Lizenz (
link
)
Balkendiagramme (Bar Charts)
Darstellung von Größen von Beträgen
Vergleich von Beträgen
Quantitative Werte pro Kategorie
Werte starten bei 0
Häufig auftretendes Problem: Label zu lang
Rotierte Label
Nicht optimal
Ist aber auch Geschmackssache
Horizontale Balkendiagramme
Bessere Lösung im Falle langer Label
Reihenfolge der Balken
Sollte sinnvoll im gegebenen Kontext sein
Nach Länge der Label wäre hier weniger intuitiv
Natürliche Ordnung auf den Labeln 1
Hier ist die Sortierung nach den Labeln sinnvoll
Natürliche Ordnung auf den Labeln 2
Hier wäre die Sortierung nach den Größen der Beträge ungünstig
Gruppierte Balkendiagramme 1
Beträge in Bezug auf mehrere Kategorien
Hier Bevölkerungsgruppe in Bezug auf Alter
Gruppierte Balkendiagramme 2
Hier Alter in Bezug auf Bevölkerungsgruppe
Balkendiagramm-Matrix
Hier Alter in Bezug auf Bevölkerungsgruppe
Keine Farbkodierung notwendig
Gestapelte Balkendiagramme
Gesamtbetrag für eine Kategorie besser sichtbar
Hier Passagiere pro Kabinenklasse
Punktdiagramme (Dot Plots)
Balkendiagramme müssen bei 0 starten
Kann unpraktisch sein
Kann Größe der Unterschiede verschleiern
Verschleierung Größe der Unterschiede
In dem Balkendiagramme scheinen die Unterschiede eher klein zu sein
Tatsächlich haben aber wenige Jahre Unterschied in der Lebenserwartung eine große Bedeutung
Reihenfolge der Punkte
Ungünstige Sortierung der Label
Erschwert den Vergleich erheblich
Heatmaps 1
Großer Anzahl von Kategorien/Kombinationen
Balkendiagramme ggf. ungünstig
Sortierung hier nach Betrag in 2016
Heatmaps 2
Sortierung hier nach Jahr, in dem erstmals 20% überschritten wurde
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1