Home
Up
PDF
Prof. Dr. Ingo Claßen
Visualization - Amounts - DSML
1
2
3
4
Slidemode: off
Slidemode: on
Attribution
The following slides are based on
Fundamentals of Data Visualization (
link
)
and are following the
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (
link
)
Bar Charts
Magnitudes of amounts
Comparison of amounts
Quantitative values per categorie
Values start at 0
Common problem: labels too long
Rotated Label
Not optimal
Actually, matter of taste
Horizontal Bar Charts
Better solution in case of long labels
Natürliche Ordnung auf den Labeln 1
Hier ist die Sortierung nach den Labeln sinnvoll
Natürliche Ordnung auf den Labeln 2
Hier wäre die Sortierung nach den Größen der Beträge ungünstig
Gruppierte Balkendiagramme 1
Beträge in Bezug auf mehrere Kategorien
Hier Bevölkerungsgruppe in Bezug auf Alter
Gruppierte Balkendiagramme 2
Hier Alter in Bezug auf Bevölkerungsgruppe
Balkendiagramm-Matrix
Hier Alter in Bezug auf Bevölkerungsgruppe
Keine Farbkodierung notwendig
Gestapelte Balkendiagramme
Gesamtbetrag für eine Kategorie besser sichtbar
Hier Passagiere pro Kabinenklasse
Punktdiagramme (Dot Plots)
Balkendiagramme müssen bei 0 starten
Kann unpraktisch sein
Kann Größe der Unterschiede verschleiern
Verschleierung Größe der Unterschiede
In dem Balkendiagramme scheinen die Unterschiede eher klein zu sein
Tatsächlich haben aber wenige Jahre Unterschied in der Lebenserwartung eine große Bedeutung
Reihenfolge der Punkte
Ungünstige Sortierung der Label
Erschwert den Vergleich erheblich
Heatmaps 1
Großer Anzahl von Kategorien/Kombinationen
Balkendiagramme ggf. ungünstig
Sortierung hier nach Betrag in 2016
Heatmaps 2
Sortierung hier nach Jahr, in dem erstmals 20% überschritten wurde
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1